Vorwort
Zur Einordnung: Der Bruder meines Großvaters saß unter den Nazis im Zuchthaus, weil er Flugblätter verteilt hatte. Ich habe Auschwitz, Sachsenhausen und mehrmals Buchenwald besucht. Ich weiß, was Nationalsozialismus war und ist.
Nolympia trendet im Twitter-Dorf
Du wachst im neuen Jahr auf, guckst auf dein Twitter und: „Oh, no! #Nolympia trendet.“ Was ist denn nun schon wieder los? Das Crowd-Funding war doch gerade erfolgreich und alles hatte sich etwas beruhigt. Zum Glück hatte ich gerade vorher einen Artikel von Rezo über Umweltsäue, die durchs Twitter-Dorf gejagt werden, gelesen, in dem erklärt wurde, warum man twitter nicht so ernst nehmen muss. Ich habe also tief durchgeatmet und mal drei vier tweets angesehen. Es ging um das JUNG&naiv-Video, das Tilo Jung mit Philip Siefer von Einhorn gemacht hat. Ein Tweet warf Philip Siefer Frauenfeindlichkeit und Sexismus vor. OK. Komplett absurd. Wer sich ein bisschen mit der Firma beschäftigt hat, weiß, dass das Quatsch ist. (Alle anderen sollten das Interview halt ganz ansehen.) Philip hat die Situation an der TU Ilmenau beschrieben und etwas über den Frauenanteil gesagt. Er hat das ironisch kommentiert. Versteht nicht jeder. Das andere Interview-Zitat ist leider viel, viel schlimmer. Auf die Nachfrage von Thilo Jung, ob denn auch Nazis im Stadion willkommen seien, antwortete Philip Siefer: „Ja, also, wenn sie sich konstruktiv an der Lösung der Probleme, die wir genannt haben, beteiligen möchten.“ OK. Die Antwort ist unterirdisch. Ich formulierte schon den tweet: „Wie blöd bzw. jung und naiv kann man denn sein?“ Ich habe den tweet nicht geschrieben, nicht abgeschickt. Ich habe erst mal gearbeitet und mir dann am Abend den zweistündigen Beitrag von JUNG&naiv angesehen.
Kommunikativ verunglückt. Massivst
Nachdem ich diese Ausschnitte gesehen hatte, hatte ich Bammel, was mich da erwartet: Ruiniert jetzt ein so ein blödes Video Olympia komplett? Hier ist die Stelle, um die es ging:
Auf die Frage, ob auch Nazis mitmachen dürfen, kam die Antwort „Ja, also, wenn sie sich konstruktiv an der Lösung der Probleme, die wir genannt haben, beteiligen möchten.“ Was hat ihn geritten? Man weiß es nicht. Ich bin auch jemand, der immer alle mitspielen lassen möchte. Wenn man den ganzen Osten als Nazis bezeichnet, dann sollten auch diese „Nazis“ einbezogen werden. Ich denke aber, dass es absolut falsch ist, alle AfD-WählerInnen als Nazis zu bezeichnen und habe das auch in Genau das ist das Problem: Selbstgefälligkeit und Arroganz begründet. Also, was er genau gedacht hat, weiß nur er. Die Äußerung war jedenfalls kommunikativ verunglückt.
Wenn man sich aber das Projekt insgesamt anguckt und auch was Philip danach gesagt hat, dann ist klar, dass Nazis da nicht reinpassen und auch überhaupt keine Motivation haben, dorthinzugehen. Olympia beschäftigt sich mit Ökothemen und ja, es gibt Öko-Nazis: Karl-Heinz Hoffmann ist so einer. Er bezeichnet sich selbst als Öko-Faschisten und hat wegen der Führung der rechtsterroristischen Wehrsportgruppe Hoffmann von 1973–1980 dann von 1981–1989 im Knast gesessen.1 Der Witz an Olympia ist nun, dass auch Fragen der globalen Gerechtigkeit und Probleme mit Rassismus Gegenstand der Petitionen sein werden und hier sind alle Nazis raus (aber nicht unbedingt alle AfD-WählerInnen, hoffe ich mal). Nazis finden es OK, wenn im Süden ein paar Menschen verhungern. Das passt in ihr Weltbild von survival of the fittest und ich habe das auch schon explizit so in Diskussionen gehört.
Also: Nazis, die für globale Gerechtigkeit und gegen Rassismus sind, gibt es nicht. Mathematisch betrachtet ist also die Anzahl der Nazis, die willkommen sind, gleich Null. Trotzdem hätte die Antwort statt „Ja, wenn …“ „Nein, denn …“ sein müssen.
Das war eine Stelle in einem zweistündigen Interview. Und Philip hat sie bitter bereut. Es gab sofort am Abend nach dem Online-Gehen des Videos noch eine Entschuldigung auf dem Einhorn-Kanal:
Und was ich gerade erst gesehen habe auch genau das, was ich oben geschrieben habe:
Das ganze kam dann noch mal in Schönschrift auf dem Olympia-Kanal:
Die taz lügt immer noch nicht
taz und Olympia werden wohl keine Freunde mehr. Es gab am Anfang zwei sehr negative und uninformierte Artikel, über die ich schon in taz lügt nicht geschrieben habe. Danach gab es zwei positive Artikel von Eike Peters am 27.12.2019 (Olympia kann kommen und Linke im Shitstrom-Modus). Und eine Kolumne von Hengameh Yaghoobifarah die statt Olympia eine Radikalisierung der linken Aktionen fordert. Darüber habe ich in RAF, Linksradikalismus und Revolution geschrieben.
Verkürzte Wiedergabe von Sachverhalten und Kritik an Crowdfunding
Nun ein Artikel, der die Nazi-Pleite aufgreift. Was man hätte schreiben können, ist, dass Philip Siefer gesagt hat, dass Nazis willkommen sind, wenn sie keine Rassisten sind. Stattdessen steht nur da:
„Ja, also, wenn sie sich konstruktiv an der Lösung der Probleme, die wir genannt haben, beteiligen möchten.“
Volkan Agar, taz, 07.01.2020, S. 14
Man hätte auch schreiben können, dass Philip sich am Tag der Veröffentlichung des Videos entschuldigt hat. Das hätte aber nicht so gefetzt. Stattdessen wird die falsche Behauptung wiederholt, dass der Eintrittspreis Menschen ausschließt. Mit Link auf den taz-Artikel von Hengameh Yaghoobifarah. Der Artikel ist nach dem Ende des Crowd-Fundings erschienen. Als feststand, dass 39% der Tickets Soli-Tickets sind. Nur mal so taz: Es gibt bei Euch LeserInnen, die einen politischen Preis fürs Abo (64,90€) bezahlen (ich zum Beispiel), damit andere die taz billiger lesen können (33,90€). Es gibt Leute, die ihre taz in den Knast schicken, wenn sie in den Urlaub fahren (ich zum Beispiel), statt das Abo für diese Zeit abzubestellen (was Euch schaden würde). Das ist Solidarität. OK? Solidarität mit Euch und mit anderen LeserInnen. Warum wiederholt ihr diesen Mist vom Ausschluss von Menschen immer wieder? Er war auch schon in den ersten beiden Artikeln drin (siehe taz lügt nicht). Das Stadion kostet Geld, es wird gebraucht, weil Menschen nicht 9 Stunden stehen können, weil die Infrastruktur gebraucht wird, weil es wetterfest ist. Das Geld wurde über Crowd-Funding eingesammelt. Wird alles im Interview besprochen.
Abschaltung der Statistiken wegen Überlast
Ein anderer Kritikpunkt ist, dass der Umgang mit den Großspendern nicht transparent ist. Dazu wird in der Online-Ausgabe auf einen Tweet des Spiegel-Journalisten Jan Petter verwiesen2, in dem moniert wird, dass am 24.12., dem Ende des Crowdfundings, die Anzahl der verschiedenen Spendenarten nicht angezeigt wurde. Philip Siefer erklärt den Grund dafür auch im Interview und das war auch völlig transparent von startnext kommuniziert worden:
Um Lastspitzen der Olympia-Crowd abzufangen, haben wir kurzfristig komplexe Berechnungen aus dem Projekt entfernt. Deshalb werden derzeit keine Buchungsanzahlen der Dankeschöns ausgegeben. Damit das ganze transparent bleibt, blenden wir nach dem Funding (wenn die Zugriffszahlen wieder normal sind) die Zahlen wieder ein. Die entscheidende Zahl ist ohnehin das Fundingziel.
Projekt-Update vom 23.12.2019 auf der startnext-Projektseite des Olympia-Projekts
Jan Petter beschwert sich im Thread auch darüber, dass die Buchungszahlen bei anderen Projekten angezeigt werden, bei Olympia aber nicht. Das zeugt von fehlender Sachkenntnis. Diese Zahlen hätten bei Olympia fortwährend aktualisiert werden müssen. Das ist nicht trivial, wenn mehrere Nutzer gleichzeitig auf der Plattform unterwegs sind: Es muss sichergestellt werden, dass das Update aus einer Buchung nicht Änderungen aus einer anderen Buchung überschreibt. Auf den Servern laufen mehrere Prozesse parallel, die müssen – über mehrere Rechner hinweg – synchronisiert werden. (Ich bin Informatiker, weiß also, wovon ich rede.) Die Server waren am 23.12. und am 24.12. am Limit, so dass startnext alles, was nicht unbedingt nötig war, abgeschaltet hat. Zum Beispiel auch die Mailbenachrichtigungen an die FunderInnen (was in einem anderen Projekt-Update kommuniziert wurde).
Wie versprochen sind die Zahlen der einzelnen Buchungen jetzt wieder einsehbar.
Crowdfunding und andere alternative Finanzierungsformen
Die Geschichte mit den SpenderInnen ist ein Dauerbrenner, aber auch sie ist eigentlich absurd, insbesondere aus taz-Sicht. Einerseits wurde im Netz verlangt, die Namen der SpenderInnen zu nennen. Andererseits wurde über Sponsoring geschimpft, weil nämlich irgendwo doch Namen genannt wurden. Ich habe das in Olympia: Startups, Sponsoring und Elon Musk besprochen. In meinem Blog-Post sind auch (einige?) Namen zu sehen. Wie ich in dem Post dargelegt habe, halte ich die Nennung der Namen für falsch.
Beim Nachdenken über die GroßspenderInnen hilft vielleicht ein Vergleich: Die taz ist als Genossenschaft organisiert. Am 7.1.2019 gehörte sie 19.545 GenossenschaftlerInnen (ich bin einer davon). Laut Mitgliederinfo 2019 betrug das Genossenschaftsvermögen der taz-Genossenschaft 31.12.2018 18 Mio €. Da diese Anteile an Wert verlieren, es nie irgendwelche Gewinnausschüttungen gibt, sind das praktisch Spenden (siehe auch Warum mein taz-Kreditplan nicht funktioniert hat). Früher stand auf der Titelseite immer etwas von einer „linken radikalen Tageszeitung“. Ist die taz jetzt weniger links, weniger unabhängig, weil sie GenossenschaftlerInnen gehört? Was ist, wenn Kai Diekmann (Bild-Zeitung) Anteile kauft?3 Werden die Namen der GenosenschaftlerInnen veröffentlicht? Die Summen der jeweiligen Einlagen einzelner Genossen?
Uninformierte oder wissentliche Flaschdarstellungen
Der Gipfel im letzten taz-Artikel ist aber das hier:
Und das Unbehagen ist berechtigt. Denn Siefers Antwort zeigt: Für wen die Weltrettung eine Ware ist, dem ist der Käufer wurscht. Was den Verkäufer einzig interessiert, ist sein Ertrag. So gesehen ist der Kaufmann der toleranteste Mensch der Welt.
Volkan Agar, taz, 07.01.2020, S. 14
Das ist fies und es zeigt, dass Volkan Agar seine Hausaufgaben nicht gemacht hat. Die Einhörner sind Marketing-Leute und sie haben mit Spaß und Schwung die Weltrettung für 29,95€ angeboten. Schon der Preis, wo man ja nicht mal 30€ bezahlen muss, ist ein grandioser Witz. Das kommt bei Allergikern aber nicht so gut an. Über Asthma macht man schließlich auch keine Witze. Hier sind Welten aufeinander geprallt, das haben die Einhörner jetzt sicher auch gelernt. Aber, hey, sie haben die 2 Mio € zusammenbekommen. So falsch kann das Marketing also nicht gewesen sein. Nur, dass die Presse sie nicht liebt. Aber zurück zu dem Punkt, dass der zitierte Satz daneben ist: Hätte sich Volkan Agar die ganzen zwei Stunden angesehen, dann hätte er gelernt, wie die Firma Einhorn aufgebaut ist. Er hätte gesehen, dass die Firma dieselben Ideale hat, wie die taz. Bei der taz arbeiten viele tolle JournalistInnen in einer flachen Hierarchie. Am Anfang gab es bei der taz ein Einheitsgehalt. Das wurde aufgegeben, weil die ChefredakteurInnen immer weggekauft wurden. Bei den Einhörnern wird das Gehalt in der Belegschaft ausgehandelt. Wenn jemand wegen einer fiesen Mieterhöhung in Bedrängnis kommt, gibt es Geld aus einem Reservetopf. Die Firmengründer haben sich überlegt, wie man aus diesem üblen Startup-Szenario rauskommt, bei dem es nur darum geht, den shareholder value zu maximieren. Sie haben beschlossen, die Hälfte aller Gewinne zu reinvestieren und nur maximal 50% zu entnehmen. Im Fall von Einhorn haben sie diese 50% nie entnommen. Stattdessen wurden von dem überschüssigen Geld zum Beispiel zwei ArbeiterInnen bezahlt, die Unkraut auf den Kautschuk-Plantagen jäten, so dass kein Glyphosat eingesetzt werden muss.
Hätte Volker Agar das Video gesehen, wüsste er, dass die Einhorn-Gründer ihre Anteile an die Firma geschenkt haben und dass die Firma jetzt eine Self-owned Company ist, die nicht verkauft werden kann. Das wurde durch eine Übertragung in die Purpose-Stiftung sichergestellt. Hier ist die entsprechende Stelle im Video:
Im Video wird erklärt, dass die Firmenanteile vorher zu 100% den beiden Gründern gehört haben, dass die Firma 6 Mio € im Jahr Umsatz gemacht hat und durchaus etwas Wert ist. Die Gründer haben die Firma weggegeben bzw. den MitarbeiterInnen der Firma die Firma geschenkt. Aus Idealimus. So wie die taz nur mit einer gehörigen Portion Idealismus funktioniert. Ich will nicht alles aus diesen zwei Stunden wiederholen, möchte aber jedem Meckerkopp nahelegen, dass ganze Video komplett anzusehen. Für die taz-Chefredaktion würde ich vorschlagen, dass sie immer, wenn sie einen neuen Beitrag zum Thema Olympia bekommt, die AutorInnen fragt, ob sie schon JUNG&naiv geguckt haben.
Fazit: Was die von mir kritisierten taz-Artikel gemacht haben, ist twitter-Journalismus: Man guckt, was gerade trendet, zitiert ein paar tweets und fertig ist die Laube.4 Aber so einen twitter-Journalismus brauchen wir nicht, twitter haben wir selber.
Beim nächsten zu diskutierenden taz-Artikel werde ich den Blog analog zum Bild-Blog in taz-Blog umbenennen.
Nazis raus
Der erste Tweet von einhorn enthielt „Nazis raus“ und auch Luisa Neubauer hat schon am 5.1. „Nazis raus.“ getwittert:
Diese Äußerung ist in ihrer wörtlichen Bedeutung merkwürdig, was Die Goldenen Zitronen schon vor 14 Jahren auf den Punkt gebracht haben:
Und dann fragt man sich dann doch:
Die Goldenen Zitronen, Flimmern, 2006
Wer soll eingentlich wo raus? Raus aus wo oder rein wohin?
Rein und raus, raus wohin? Wer soll eigentlich wo raus und rein wohin?
Was solln die Nazis raus aus Dütschland?
Was hätte das für ein Sinn?
Die Nazis können doch nich raus, denn hier jehörn se hin
Hab das Video schon mal auf twitter versucht, hat nicht geklappt. Ich hoffe, hier funktioniert es. Die meisten haben eh nicht bis hierher gelesen.
Die Abwandlung des Spruches ist: „Nazis raus aus den Köpfen!“ Ist irgendwie gut gemeint, funktioniert aber auch nicht. Es müsste heißen: „Nazi-Ideen raus aus den Köpfen!“ So lange es noch Nazis gibt, müssen diese natürlich in unseren Köpfen bleiben. Leider. Die Überschrift dieses Blog-Posts funktioniert aber: „Nazis raus aus den Stadien!“ Wenn man sowohl die Faschos aus den Fußballstadien kriegt und keine zu Olympia reinlässt, ist viel erreicht.
So und jetzt gehe ich schlafen und morgen machen wir dann mit Inhalten weiter, OK?